Alles rund um die Lyoner Wurst

Alles rund um die Lyoner Wurst

Marcel Kraus

Alles rund um die Lyoner Wurst

Was ist eine Lyoner Wurst?

Lyoner, auch Fleischwurst genannt, ist eine Brühwurst mit oder ohne Einlage. Das bedeutet, dass die Wurst gebrüht und leicht heiß geräuchert wird. Das Rezept stammt ursprünglich aus der französischen Stadt Lyon und hat daher seinen Namen.

Welche Zutaten außer Schweinefleisch kommen in die Lyoner?

Sie wird hergestellt aus gepökeltem Schweinefleisch und verschiedenen Gewürzen. Je nach Rezept sind manchmal auch Rindfleisch und Rückenspeck enthalten. Beim Moselmetzger wird allerdings nur Schweinefleisch verwendet!

Gemeinsam mit Eis werden die Zutaten grob oder fein gekuttert und anschließend in Kunstdärme gefüllt.

Welche Sorten gibt es beim Moselmetzger?

  • Pizza-Lyoner
  • Lyoner „Cheese & Onions“
  • Champignon-Lyoner
  • Eier-Lyoner
  • Kräuter-Lyoner (mit Bärlauch und Petersilie)
  • Fleischwurst
  • Bierschinken
  • Bierwurst
  • Paprikawurst
  • Mortadella
  • Spießbratenwurst
  • Jagdwurst

Was ist der Unterschied zwischen Fleischwurst und Lyoner Wurst?

Fleischwurst und Lyoner Wurst sind im Grunde dasselbe – eine Brühwurst mit oder ohne Einlage. Fleischwurst wird oft in Ringform angeboten und kann im Kunst- oder Naturdarm hergestellt werden. Lyoner hingegen kommt typischerweise im Kunstdarm daher. Auch die Würzung kann sich je nach Region oder Hersteller leicht unterscheiden.

Was ist der Unterschied zwischen Mortadella und Lyoner Wurst?

Die Lyoner ist eine Brühwurst ohne Einlage, ursprünglich aus Lyon, und wird kalt oder warm verzehrt. Die Mortadella gehört ebenfalls zu den Brühwürsten, enthält jedoch sichtbare Einlagen, etwa Pistazien. Meist wird sie als feiner Aufschnitt angeboten.

Zu welchem Essen passt Lyoner?

Die Lyoner passt zu jeder Mahlzeit – ob zum Frühstück, Abendbrot oder als Snack zwischendurch. Gewürfelt eignet sie sich auch wunderbar als Suppeneinlage, z. B. in einer Kartoffelsuppe.

Traditionell wird sie kalt als Aufschnitt oder am Stück gegessen. Früher nahmen Bergleute sie als kräftigende Mahlzeit mit unter Tage. In einigen Regionen wird sie auch warm wie eine Bratwurst zubereitet. In Frankreich kennt man zudem geschmorte Varianten. Beliebt ist sie außerdem in Fleisch- oder Wurstsalaten, häufig auch in gewürzten Sorten wie Paprika oder Käse.

Ist Lyoner gepökelt?

Beim Moselmetzger wird für Lyoner **ungepökeltes Schweinefleisch** verwendet. In anderen Rezepturen kann jedoch auch gepökeltes Fleisch zum Einsatz kommen.

Woher stammt die Farbe der Lyoner Wurst?

Die typische Farbe entsteht durch das verwendete Schweinefleisch sowie durch bestimmte Gewürze.

Wie wird die Lyoner Wurst auch noch genannt?

Lyoner ist auch unter dem Namen **Fleischwurst** bekannt. In Bremen nennt man sie „Gekochte“, in Nürnberg „Stadtwurst“, in Lyon „Cervelas“ und in Österreich „Extrawurst“. In den USA ist sie als „Bologna sausage“ bekannt.

Über den Autor Marcel Kraus

Marcel gehört trotz seiner jungen Jahren schon lange zum Moselmetzgerinventar. Bereits mit 16 Jahren begann er in unserem Haus eine Ausbildung als Kaufmann im Groß- und Außenhandel. Danach konnte erfolgreich sein Studium in Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Koblenz beenden, während dieser Zeit arbeitet er als studentische Hilfskraft immer wieder bei uns. Umso glücklicher waren wir, als wir Marcel nach seinem Studium wieder als Vollzeitkraft beim Moselmetzger begrüßen durften. Er managt bei uns den kompletten Warenversand und hat auch dank seiner Vorliebe zu grillen immer wieder gute Ideen für neue Marketingkonzepte.

Mehr über Marcel erfahren
×

Rabatt für unsere Leser!

Nutze den Code Mosel9 für 9% Rabatt auf deine Bestellung. Mindestbestellewert 35€. Einmal pro Kunde einlösbar.